Alle Artikel mit dem Schlagwort: Theorie

BLOGGOLD

Abstract  BLOGGOLD ist eine Arbeit im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Onlinemedien und Design. Sie erörtert kulturelle und designrelevante Tendenzen des Zeitgeistes – übergreifend positioniert in den Themenfeldern der Populärkultur. Der Forschungsfokus liegt in der Befassung mit Blogs, deren Inhalte von Privatpersonen zusammengestellt werden und Einblicke in persönliche Lebenswelten gewähren – also einen hohen Grad an sowohl bildlicher als auch inhaltlicher Authentizität aufweisen. Die Thesis geht der Frage nach, welche Wertigkeit Authentizität inpersönlichen Lifestyle-Blogs besitzt und wie der Wahrheitsanspruchinszeniert wird. Die Schlüsselbegriffe Social Media, Wertewandel, Identität, Inszenierung, Aufmerksamkeitsökonomie und Authentizität bilden die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen des »Personal Lifestyle Blogging«. Kriterien und Massstäbe für authentische Inszenierungen werden dargelegt. Analysen speziell visueller aber auch textlicher Inhalte exemplarischer Blogs zeigen auf, welche Rolle Authentizität in der Blogosphäre und im Allgemeinen einnimmt – und wie diese die Identität und den sozialen Status einer bloggenden Person on- und offline beeinflusst. Qualitative und quantitative Befragungen unter BloggerInnen und BlogleserInnen legen dar, welche Kriterien den Reiz des Bloggens und Blog-Lesens ausmachen. Die gestalterische Arbeit besteht in der Kreation einer Währung, …

BÜCHER

Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung vonKlaus Hurrelmann CLICK,Jugend – Politik – Anerkennung von Ingrid Burdewick CLICK,Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath CLICK,Jugendliche in neuen Lernwelten: Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung von Christine Preiß, Peter Wahler und Claus J. Tully CLICK,Zwischen Inszenierung und Botschaft von Ilse Nagelschmidt, Lea Müller-Dannhausen, Sandy Feldbacher und Lea Müller-Dannhausen CLICK,Handbuch der Jugendforschung von Heinz-Hermann Krüger CLICK,Warteschleifen. Keine Berufs- und Zukunftsperspektiven für Jugendliche (Book on Demand) von Klaus Hurrelmann CLICK,Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten: Partizipation als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel von Thomas Ködelpeter CLICK,Zielgruppe Digital Natives: Wie das Internet die Lebensweise von Jugendlichen verändert: Neue Herausforderungen an die Medienbranche von Jens Frieling CLICK,Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile von Wilfried Ferchhoff CLICK, Verlorene Werte?: Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral von Joachim von Gottberg und Elizabeth Prommer CLICK

Kurze Einführung:

CULTURAL HACKINGKunst des Strategischen HandelnsThomas Düllo, Franz Liebl, Martin KielWAS IST HACKING?„Hacking is a form of exploring and manipulating that not only learns how a specific system behaves but also discovers how to employ its tools and procedures against and in excess of the necessary limitations of its own programming.“• Zweckentfremdung• Umwege / kreative Lösungen• ernst-spielerische Auseinandersetzung mit Vorhandenem(„wild pleasure“)• Hacker = neue Leitfigur des Intellektuellen• Hacking entsteht durch UmsetzungANTI-ATTITÜDE ALS LEITMOTIV?Dadaismus, Situationismus, Detournements• Gegenkonzepte zum blossen Zitat• innovative Gebrauchsweisen• Negativität verantwortet schnelle Selbstauflösung und initiert Neuerfindungen• Grenzen werden ununterbrochen neu gezogen = Innovationsspirale INDIVIDUALISIERUNG„Um wirklich in zu sein, musst Du die Regeln auf eine bestimmte Weise brechen; wenn Du nur in bist, bist Du out.“• Gesellschaftliche Individualisierung• Konsumverhalten unberechenbar / unerklärbar• „unmanageable consumer“• bastelnder Konsument• Gegenstände werden zweckentfremdet• „Zweckentfremdung“ „Zweckentdeckung“• Potenzial für Erfindungsgeist und Improvisation CULTURAL HACKINGRollenmodell des Hackers wird auf den Bereich der Konsumentenkultur angewandt = Cultural Hacking.• Mitgestalten von alltäglichen Transformationsprozessen• kulturelle Innovation im allgemeinen Sinn• Re-Orientierung / Umcodierung / Erkundung fremder Systemeführt zu Ausbildung neuer / experimenteller Strukturen• „Kunst des Handelns“ …